Die Bekanntgabe der Förderung für den Forschungsförderpreis der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp erfolgt Ende Juni 2023, die Bekanntgabe für alle anderen Förderungen erfolgt Ende April 2023 nach der Sitzung des Gesellschaftsrats des Universitätsbundes.
Aus Mitteln der Dr. Hildegard und Richard von Swaine Stiftung wird auch 2023 das "Baron von Swaine Stipendium" in Höhe von 4.000 Euro vergeben. Mit dem Stipendium wird eine Würzburger Studentin der Naturwissenschaften unterstützt, die einen Studienaufenthalt in den USA plant.
Das Antragsverfahren ist unkompliziert:
Das Antragsformular 2023 zum Download
Mit den Geldern der Edgar Michael Wenz-Stiftung wird seit 1990 in erster Linie die Forschung und Lehre im Bereich der von Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie einschließlich ihrer interdisziplinären Bezüge gefördert. Darüber hinaus kann die technische Ausstattung und die Bibliothek des Juristischen Seminars unterstützt werden. Im Speziellen werden von der Stiftung die "Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie" veranstaltet und finanziert, deren Ergebnisse in bisher 52 Bänden veröffentlicht wurden.
Der Universitätsbund ruft zur Bewerbung um den "Universitäts-Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft" 2023 aus der gleichnamigen Stiftung der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt auf. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/innen und Studierende der Universität Würzburg.
Antragsvolumen: 25.000 Euro
Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2022 (Eingang, Die Frist wurde bis zum 31.10.2022 verlängert)
Die Stiftung "Universitäts-Förderpreis der mainfränkischen Wirtschaft" (ehemals "IHK-Firmenspende") im Universitätsbund stellt jährlich ca. 25.000 Euro aus ihren Erträgen für mögichst ein größeres Einzelprojekt zur Verfügung.
Das satzungsgemäße Antragsverfahren beinhaltet folgende Schritte:
Zweck der Stiftung ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und gewerblicher Wirtschaft im IHK-Bezirk Mainfranken im Sinne einer Einbindung von Forschung und Lehre in gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und technologische Anforderungen und Entwicklung
Zu den Fördergrundsätzen- und Schwerpunkten gehören
a) die Förderung der Vielfalt von Forschung und Lehre und die Unterstützung spezieller Disziplinen, Vorhaben und Projekte, die andere Drittmittelgeber nicht oder nicht ausreichend fördern;
b) die Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in Mainfranken durch die Förderung technologieorientierter, innovativer Forschungsdisziplinen, Vorhaben und Projekte, die im Sinne des Stiftungszwecks die Gründung neuer Unternehmen, Schaffung neuer Produkte oder Entwicklung neuer Dienstleistungen sowie die Erhaltung bestehender und Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze, insbesondere in der Wirtschaftsregion Mainfranken, erwarten lassen;
c) die Ermöglichung von Anschubfinanzierungen insbesondere für jüngere Wissenschaftlern/innen, um ihnen die Möglichkeit zu eröffnen, ein langfristig durch eine andere Forschungsförderorganisation zu finanzierendes Projekt zu beantragen,
d) die Kofinanzierung von kostenintensiven oder größeren Forschungsvorhaben. Der Förderpreis kann daher auch als Eigenanteil im Rahmen eines Großgeräteantrags verwendet werden.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Antragsformular, bzw. in den Förderrichtlinien und der Satzung der Stiftung.
Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Schriftführer des Universitätsbundes, Herrn Dr. Hans-Christian Schmitt, auf.
Telefon: 0931 / 31-80522, E-Mail: vorstand.unibund@uni-wuerzburg.de
Die Dieter Salch-Stiftung Pro Universitate wurde im Jahr 1991 zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Lehre an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, insbesondere der rechtswissenschaftlichen Fakultät gegründet.
Der Stifter Senator e.h. Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Salch hat das Stiftungskapital seither insgesamt zwölfmal zu verschiedenen akademischen Anlässen erhöht.
Seit dem Jahr 2011 ist zum zusätzlichen besonderen Förderungszweck die Unterstützung des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte und der bei diesem auf Initiative des Stifters errichteten Forschungsstelle Deutscher Orden erklärt worden.
Impressum Datenschutz Powered by